KAKO JE NASTALO BLEJSKO JEZERO

Tamkaj, kjer danes leži  Blejsko jezero, v davnih dneh  ni bilo vode, ampak  široka dolina, prekrita s  cvetočimi travniki.  Sredi doline je stal hribček z velikansko skalo na vrhu.

V mesečnih nočeh so ob tej skali na vrhu hribčka  gorske  vile plesale svoje vilinske plese. Vedno so bile bose.  Bile so mile in lepe, imele so dolge svetle lase in dolge bela obleke.

Po vsej zeleni dolini  okoli hribčka  so  vsako poletje  pastirji pasli ovce. Povsod je bilo dovolj paše, a ovce so  se najraje pasle ravno na hribčku in popasle so  travo  okrog vilinske skale.

»Ne dovolite, da ovce popasejo travo okrog našega plesišča,« so nekega dne vile prosile pastirje. »Za naše plese potrebujemo mehko plesišče, zato prosimo, da ga ogradite,«  so še dodale.

Pastirji se niso zmenili za to prošnjo  in so še naprej dovoljevali svojim ovcam, da so nemoteno mulile travo okrog vilinske skale.

»Če ne boste  skale na vrhu našega hriba ogradili vi,  jo bomo ogradile same so nekega dne jezno zagrozile vile.

Tudi tem grožnjam so se pastirji smejali in še vedno  so dovoljevali svojim ovcam, da so se pasle na hribčku sredi travnika.  Kmalu je bila okrog vilinske skale le še gola zemlja.

Vilam je pri plesu drselo  na trdi zemlji in nekega dne  je najmlajša in najlepša vila  med plesom padla in si  poškodovala nogo. Jezne vile so se tedaj odločile, da bodo izvršile svojo grožnjo pastirjem – same si bodo ogradile svoje plesišče!

Iz gore so priklicale studence in potoke. Voda je pridrla s planin in drla in drla toliko časa, dokler ni prekrila zelene doline in ogradila  vilinskega hribčka z mokro ograjo.  Vsi pašniki  neubogljivih pastirjev so ostali globoko pod vodo, le vilinski hribček s skalo je kot otok  molel iz  jezera.  Na tem otoku so vile poslej  vsako mesečno noč plesale svoje plese.

Lepe, bele gorske vile so že davno odšle iz naših krajev,  pustile pa so nam svoje prelepo plesišče sredi vode pod belimi gorami. To je danes naše   Blejsko jezero, ki je bajno lepo, saj so ga ustvarile bajno lepe vile.

Vir: Povzeto po  Lojze Zupanc,  Zlato pod Blegošem, Mladinska knjiga 1994

WIE DER BLEDER SEE ENTSTANDEN IST

Dort, wo heute der Bleder See ist, gab es in früheren Zeiten kein Wasser, sondern ein breites Tal, bedeckt mit blühenden Wiesen. Mitten im Tal gab es einen kleinen Hügel mit einem riesigen Felsen obenauf.

In den vom Mond beleuchteten Nächten tanzten die Bergfeen ihre Feentänze an diesem Felsen oben auf dem Hügel. Sie waren immer barfuß. Sie waren lieb und schön, sie hatten langes blondes Haar und lange weiße Kleider.

Im ganzen grünen Tal rund um den Hügel weideten die Hirten jeden Sommer ihre Schafe. Überall gab es reichlich Weideland, aber die Schafe haben das Gras auf dem Hügel am liebsten und sie weideten auch das Gras rund um den Elfenfelsen.

»Lasst die Schafe nicht auf unserem Tanzboden weiden,« baten die Feen eines Tages die Hirten. »Für unsere Tänze brauchen wir einen weichen Tanzboden, also errichtet bitte einen Zaun um die Wiese, auf der wir tanzen, damit die Schafe davon fernbleiben«, baten sie die Hirten noch.

Die Hirten beachteten die Bitten der Feen nicht und ließen ihre Schafe weiterhin ungestört auch rund um den Elfenfelsen grasen.

»Wenn ihr den Felsen oben auf unserem Hügel nicht einzäunt, machen wir es selber«, drohten die Feen eines Tages wütend.

Auch diese Drohungen wurden von den Hirten nicht ernst genommen, sie lachten und ließen ihre Schafe weiterhin auf dem kleinen Hügel mitten in der Wiese weiden. So wurde die Wiese um den Elfenfelsen herum bald zur kahlen Erde.

Die Feen rutschten beim Tanzen auf dem harten Boden aus und eines Tages fiel die jüngste und die schönste Fee während des Tanzes hin und verletze ihr Bein. Die wütenden Feen entschieden daraufhin, ihre Drohung wahr zu machen und ihren Tanzboden selber einzuzäunen!

Sie riefen Quellen und Bäche aus den Bergen zu sich. Das Wasser kam von den Bergen herab, es floss und floss, bis es das ganze grüne Tal bedeckte und den Elfenhügel mit einem Zaun aus Wasser umgab. Alle Weiden der ungehorsamen Hirten blieben tief unter dem Wasser, nur der Elfenhügel mit dem Felsen ragte wie eine Insel aus dem See heraus. Auf dieser Insel tanzten die Feen von nun an ihre Tänze in jeder monderhellten Nacht.

Die schönen, weißen Bergfeen haben unsere Orte längst verlassen, sie ließen uns aber ihren schönen Tanzboden mitten im Wasser unter den weißen Bergen zurück. Das ist heute unser Bleder See, der märchenhaft schön ist, weil er von märchenhaft schönen Elfen erschaffen wurde.

Quelle: Nacherzählt nach Lojze Zupanc, Zlato pod Blegošem (Das Gold unter Blegoš), Mladinska knjiga 1994

GOZDNA VILA

Nekoč je na južnem Gradiščanskem živel fant po imenu Hans, ki so ga imela rada vsa dekleta in bi ga vsaka rada imela za moža. Bil je do vseh prijazen a ženiti se še ni hotel in je za dlje časa zapustil vas. Nekega dne se vrne z čudovitim dekletom v modri obleki in kmalu nato se poročita. Nihče ni vedel od kod dekle prihaja in kadarkoli so Hansa o tem spraševali je ta le skomignil z rameni, zato se je v vasi govorilo, da je lepotica vila (dejansko uporabljen izraz v nemškem besedilu), Hans pa ji je moral obljubiti, da ji nikoli ne bo rekel vila in jo pozval k plesu in petju., kajti če to stori, bo njune sreče konec. Par je živel srečno, imela sta dva otroka in leta so minevala. Bili pa so dnevi, ko je šla žena v gozd in tam prebila ure in ure a je Hans nikoli ni o tem spraševal in je to probal skriti pred vaščani. Nekega dne pa ji je, ko se je z otroki vračala iz gozda, zaklical: Ljuba vila, daj no zapleši in zapoj, tako kot takrat, ko sem te videl na gozdni jasi! Ženin obraz se je rahlo zamračil in tiho le začela peti in nežno plesati. Hans se je zavedal, kaj je storil in poskušal prijeti ženo za roko a bilo je prepozno. Vila se je jokajoče vrgla v njegovo naročje in zaklicala: Hans, Hans, zakaj si to storil? Najine sreče je konec. In razblinila se je v oblaku dima, Hans pa je ostal sam z otroki. Hansu se je še mnogokrat zdelo, da ga ob meglenih nočeh vila gleda skozi okno, a vsakič, ko je stekel na plano, da jo poišče, je našel le gosto meglo.

DIE WALDFEE (BURGENLAND/GRADIŠČANSKA)

Vor langer Zeit lebte in einem kleinen Dorf des südlichen Burgenlandes ein hübscher, munterer Bursche namens Hans, dem alle Mädchen gut waren, so daß ihn jede gern zum Ehegatten genommen hätte. Der Jüngling war lieb und freundlich zu allen, aber das Heiraten wollte er sich noch überlegen. Schließlich verließ er das Dorf und hielt sich längere Zeit in der Fremde auf. Aber eines Tages kam er mit einem unbekannten Mädchen wieder angeritten, das ein blaues Kleidchen trug und von bezaubernder Schönheit war. Bald darauf feierte er Hochzeit mit der holden Schönen.

Es lag ein geheimnisvolles Dunkel um sie; niemand wußte, woher sie stammte, und wenn man Hans fragte, zuckte er lächelnd die Achseln. Man redete bald im Dorf, daß die Frau eine Vila, eine gute Waldfee sei, die das Herz des jungen Burschen erobert habe. Manche glaubten zu wissen, Hans habe der Geliebten versprochen, ihre Herkunft geheimzuhalten, sie nie Vila zu rufen und sie auch nie aufzufordern, zu tanzen oder zu singen, sonst sei es mit dem Glück beider zu Ende.

Die Jahre vergingen dem jungen Ehepaar in ungetrübter Freude; zwei liebe Kinder, die ihnen der Himmel beschert hatte, vermehrten ihr Glück. Es gab zwar Tage, an denen die junge Frau allein das Haus verließ und sich stundenlang im Wald aufhielt, aber Hans, der diese Gänge den Dorfbewohnern möglichst zu verheimlichen suchte, tat nie eine Frage und machte nie seiner Frau einen Vorwurf daraus. Freundlich ließ er sie gehen, und herzlich war sein Gruß, wenn sie zurückkam.

Einmal kehrte Hans von einem weiten Weg nach Haus, und als er seine schöne Frau und seine beiden Kinder erwartungsvoll nach ihm ausschauen sah, begrüßte er sie jubelnd und rief im Überschwang der Freude seiner lieblich lächelnden Frau zu: “Oh, sing doch und tanz, liebe Vila, wie damals, als ich dich auf der Waldwiese sah!” Da trübten sich die lieblichen Gesichtszüge seiner Ehegattin, aber sie begann zierlich zu tanzen und mit leiser, wohlklingender Stimme ein Lied zu singen.

Mit einemmal erinnerte sich Hans seines Versprechens. Mit raschem Griff suchte er die Gattin am Weitertanzen zu hindern; aber es war schon zu spät. Schluchzend warf sich die Frau in seine Arme und stöhnte: “Hans, Hans, warum hast du das getan? Nun ist’s aus mit unserem Glück!” Wie ein Nebelhauch entschwand sie aus seinen Armen. Der Mann und die Kinder blieben allein zurück.

Zwar war es Hans noch oft an nebeligen Abenden, als blicke die Waldfee durch das Fenster zu ihren Lieben herein, aber wenn er dann ins Freie eilte, um sie zu ergreifen, war es nur ein Nebelstreif, der ihm das geliebte Bild vorgetäuscht hatte.

Vir: Die schönsten Sagen aus Österreich, o. A., o. J., Seite 227

Spletni vir: https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/burgenland/waldfee.html

 

 

 

SOCIOLOŠKO PSIHOLOŠKI VIDIK PRIPOVEDI

Bajeslovna bitja:

  • Vile

Preko zgodbe spoznati slovenski krajinski naravni in kulturni biser – Bled

Glavni pojmi:

  • simbolika vode,
  • odnos človeka (pastirji) do narave (vile) …
  • duhovne, trajnostne vrednote,
  • pomanjkanje spoštovanja, egoizem,
  • empatija, znati slišati,
  • izdaja skrivnosti, zaupanje,
  • obe pripovedi se končata s kaznovanjem

MORALNI NAUK PRIPOVEDI

Življenje nas opozarja, da nekaj ne delamo prav.
Ali prisluhnemo? Pastirčki niso slišali opozoril vil.

Pomen sprostitve

P

PREŠTEJ DO PET

iz knjige KIRA WILLEY – DIHAJ KOT MEDVED)

Si že kdaj slišal koga reči: »Preštej do pet«?

To pomeni, da se je pametno ustaviti, preden kaj storiš in je odličen način, da se pomiriš.

Ko vdihneš, pomisli: ENA… DVE… TRI … ŠTIRI … PET.

Zdaj izdihni in pomisli: ENA… DVE… TRI … ŠTIRI … PET.

Kadarkoli se razjeziš ali razburiš, se spomni, da je dobro »prešteti do pet«.

Pomaga ti, da se umiriš.